top of page
ajith-p-das-akIT6YVcvuk-unsplash_edited.jpg
Hunde mit Vorgeschichte

Hundeführer Studium Teil 13

16. - 17. Oktober 2027

83137 Schonstett

Verständnis statt Mitleid

albert-sukhanov-yABpp0W4uno-unsplash.jpeg
rosalie-gdy-V1UaxZlPGb8-unsplash.jpeg
ganesh-partheeban-u_b-elJIvvc-unsplash.jpeg

Einen Hund aus dem Tierschutz oder aus zweiter- , dritter- oder vierter Hand zu übernehmen ist sehr nobel, doch kann es uns Menschen auch vor Problemen mit dem Hund stellen, die uns bisher nicht bekannt waren und die wir auch nicht verstehen. Manche Verhaltensweisen zeigt er gleich vom ersten Tag an und andere entwickeln sich erst in den kommenden Monaten.

Wir alle Wissen, dass unsere Vergangenheit uns selbst geprägt hat auf die eine oder andere Weise. Bei Hunden ist es da nichts anders. Ein Hund, der bisher nur auf der Straße gelebt hat und für sein Überleben selbst verantwortlich war, wird sich sicher anders verhalten wie ein Hund, der sein bisheriges Leben nur eingesperrt war. Ein stürmischer Junghund, der seiner Familie zu viel geworden ist, hat wahrscheinlich keine Benimmregeln gelernt und braucht feste Spielregeln in seinem neuen Heim. Ein ängstliches und verschüchterndes Tier braucht erstmal Raum, Zeit , Ruhe und Gelegenheit langsam Vertrauen zu uns aufzubauen. Ein Hund mit Handycap braucht medizinische Betreuung, Management und kreative Lösungen für den Alltag.

Aber was sie alle brauchen ist Verständnis für ihre Situation, für ihr Naturell und ihre bisherige Art die Welt erlebt zu haben und eben kein Mitleid für das was war. 

Diese spannenden Themen warten auf dich:

  • Die Wahl eines Hundes aus dem Tierschutz

  • Sicherheit im Umgang mit einem noch unbekannten Hund

  • Die Eingewöhnungszeit, was braucht der Hund und mit welche Verhaltensweisen zu rechnen sind

  • Management im Alltag

  • Hunde aus dem Ausland-Tierschutz

  • Hunde aus dem Innland-Tierschutz

  • Straßenhunde und welche Verhaltensweisen für sie typisch sind

  • Angst und Unsicherheit im Hund erkennen, verstehen und Lösungen finden

  • Deprivationsschäden beim Hund, Ursachen und Auswirkungen

  • Aufbau von sinnvollen Alltagsritualen

  • Fördern von erwünschten Verhaltensweisen

  • Grenzen setzen und unerwünschtes Verhalten unterbinden

  • Bindungs- und Vertrauensaufbau

  • Sozialverhalten einschätzen lernen

  • Umgang an der Leine

  • Die ersten Trainingsschritte

  • Verhaltensweisen erkennen und einschätzen lernen und der Umgang damit

  • Viele Fallgeschichten und Erfahrungsberichte runden die Themen ab​

d530f1ce0bc74320bf89902d6aff8bc5.jpg
kosmos-logo-001_edited.jpg

Bringe Deinem Hund einen zuverlässigen Rückruf für den Notfall bei.

Schwierige und heikle Situationen im Freilauf sind am besten zu meistern mit eine sicheren Rückruf.

Mit diesem Video-Onlinekurs  erfährst du, wie du deinem Hund mit Spaß und logischer Übungsstrategie ausbilden kannst, sich sogar vom fliehenden Wild abrufen zu lassen.

Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden:

Du möchtest über Live Termine, Vorträge und Webinare informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein. Deine Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.

bottom of page