
Das Wesen der Hunde
Hundeführer Studium Teil 1.
12. - 13. September 2026
83137 Schonstett
Das Wesen Hund neu begreifen lernen



Dieser erster Teil vom Hundeführer-Studium bietet dir Erkenntnisse um das Wesen Hund neu zu begreifen. Wir machen uns klar und bewusst, was für beeindruckende Tiere es sind, wie sie unser Leben bereichern, wie sie die Entwicklung der Menschheit beeinflusst haben und was wir von ihnen alles lernen können.
Der Hund - der Weggefährte der Menschen. So weit die Geschichte der Menschheit zurückreicht sind Hunde an unserer Seite. Sie begleiten uns zum Wachen, Hüten, Jagen, zu unserer Sicherheit oder einfach nur für ihre wertfreie Gesellschaft, die wir alle so gerne genießen.
Einen Hund als Haustier zu halten, so wie wir es tun, gibt es nur in den reichen Industrinationen der Welt und macht nur einen kleinen Teil der Wirklichkeit aus. Die Mehrzahl der weltweiten Hundpopulation besitzt niemand. Sie sind von keinem bestimmten Menschen abhängig, sondern meistern ihren Alltag selbstbestimmend. Sie leben wild oder parallel zu uns Menschen in Siedlungen oder Städten. Sie haben beeindruckende Fähigkeiten, die oft von uns "Tierhaltern" vergessen werden.
In diesem Seminar sprechen wir über das Wesen Hund. Wie der Hund die Welt wahrnimmt, seine Art der Kultur, was er wirklich braucht und was Hunde dazu bewegt sich uns Menschen anzuschließen.
Folgende Themen erwarten dich:
-
Vom wild lebenden Tier zum Gefährten des Menschen
-
Hunde in der Geschichte der Menschheit
-
Die Hund-Mensch Beziehung als Symbiose verschiedener Arten
-
Von den besonderen Fähigkeiten der Hunden, ihrer Wahrnehmung und Instinkten
-
Die Grundbedürfnisse der Hunden
-
Die Aufgaben der Hunde
-
Stress bei Hunden: Stressphysiologie, Stressauslöser und Wirkung
-
Eine harmonische und stressfreie Haltung von Hunde - Was braucht ein Hund tatsächlich, damit Hund und Mensch Freude am gemeinsam Leben haben?
-
Die Grund-Energien und Grund-Naturelle von Hunden einschätzen lernen
Referenten:
Inga Böhm-Reithmeier leitet die Teilnehmer durch das Wochenende.
Eingeladen sind zusätzlich:
Dr. Karin Dohrmann zum Thema: Hunde damals - Hunde heute, Hunde in der Geschichte der Menschheit.
Meike Böhm - Verhaltensforscherin, Tierkommunikatorin und Fotografin zum Thema: Auf der Suche nach den Metrohunden in Moskau