top of page
Anker 1

Termine 2023

Weitere Termine sind in Planung!

Achtung Junghund

Wochenend-Workshops

30. September - 01. Oktober 2023

dog-g092f4cd0e_1280.jpg
anders-ipsen-2sPaYbFtnRA-unsplash.jpg

Sobald die Welpenzeit mit spätestens 21 Wochen vorbei ist, fängt die Junghundphase an. Und damit beginnen im Hunde-Gehirn gewaltige Umbaumaßnahmen - und der Alltag wird für Hund und Mensch zur Herausforderung. Genau in dieser Phase werden die kleine Problemchen zu großen Problemen, Hundebesitzer fühlen sich überfordert und sind so verunsichert, dass viele Hunde im Junghundealter wieder abgegeben werden. Gerade in einer Gesellschaft wie der unsrigen in Mitteleuropa soll der Hund möglichst nicht unangenehm auffallen. Leider stehen  Bravsein und Gelassenheit nur selten im Kalender eines Junghundes! Bestenfalls ein erwachsener Hund von 4 oder 5 Jahren hat seinen „Platz“ im Leben gefunden, hält sich an die täglichen Routinen und Rituale und kann in sich ruhen. Sein Verhalten ist nicht mehr willkürlich und von Neugierde bestimmt und motiviert, sondern sein Verhalten ist grundsätzlich effektiver und überlegter. Auch Stresssituationen im Alltag kann ein erwachsener Hund viel besser verkraften - alles Dinge, die der Junghund erst noch erreichen muss.

Die gute Nachricht ist: auch diese Phase geht vorbei! In diesem Vortrag, bzw. Workshop werden Ihnen neue Perspektiven geboten, damit Sie das Beste aus dieser gemeinsamen Zeit mit Ihrem Junghund machen können.

Der Workshop wechselt sich in Theorie und Praxis ab.

 

Folgende Themen werden näher betrachtet:

  • Die typischen Verhaltensweisen von Junghunden

  • Von "Spooky Phasen" und anderen Entwicklungsphasen Phasen

  • Gutes und höfliches Sozialverhalten fördern

  • Managment im Alltag

  • Grenzen setzen - aber wie?

  • Junghundeführung und Souveränität fördern- Lernen Sie ein gutes Vorbild für ihren Hund zu sein

  • Training unter Ablenkung
  • Hundebegegnungen friedlich gestalten

  • Der Junghund auf dem Spaziergang - passieren von Menschen, Hunden und anderen Reizen

  • Ruhe fördern im Alltag und Aufregung abbauen

  • Stress: Ursache, Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

  • Hundeerziehung - Erwünschte Verhaltensweisen fördern, unerwünschte Verhaltensweisen ausbremsen

  • Aufheben von Unrat- Tauschen und andere Lösungen

  • und viele mehr...

Die Organisation übernimmt www.underdogs-seminare.de.

Für Anmeldung und offene Fragen, clicken Sie aufs Logo:

Referentin: Inga Böhm-Reithmeier

bottom of page